Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Dr I Weber-Gasse
Guntramsdorf guntramsdorf kostenlos Anzeigen schalten. Das guntramsdorf-Immo-Portal.
ähnlich: I. Weber weg Dr I Weber-Gasse I. Weber gasse I. Weber straße
I. Weber hof
I. Weber siedlung
I. Weber er
Strassenverzeichnis Guntramsdorf: (II)
Kerngasse Guntramsdorf Ozeanstraße Guntramsdorf Mühlgasse Guntramsdorf Kirchengasse Guntramsdorf J Madersperger-Gasse Guntramsdorf J Schemmerl-Gasse Guntramsdorf Steinfeldgasse Guntramsdorf Föhrengasse Guntramsdorf Schloßgasse Guntramsdorf ...
Kerngasse Guntramsdorf Ozeanstraße Guntramsdorf Mühlgasse Guntramsdorf Kirchengasse Guntramsdorf J Madersperger-Gasse Guntramsdorf J Schemmerl-Gasse Guntramsdorf Steinfeldgasse Guntramsdorf Föhrengasse Guntramsdorf Schloßgasse Guntramsdorf Beschlägestraße Guntramsdorf Phloxgasse Guntramsdorf Römergasse Guntramsdorf Grünlandweg Guntramsdorf Badnerbahnweg Guntramsdorf Eichkogelstraße Guntramsdorf Münchendorferstraße Guntramsdorf Kammeringstraße Guntramsdorf Tour u Andersson-Straße Guntramsdorf Hopfengasse Guntramsdorf Großschopfstraße Guntramsdorf Lärchengasse Guntramsdorf Viaduktstraße Guntramsdorf Flurgasse Guntramsdorf
Straßenliste Guntramsdorf: (II)
Kerngasse Guntramsdorf Ozeanstraße Guntramsdorf Mühlgasse Guntramsdorf Kirchengasse Guntramsdorf J Madersperger-Gasse Guntramsdorf J Schemmerl-Gasse Guntramsdorf Steinfeldgasse Guntramsdorf Föhrengasse Guntramsdorf Schloßgasse Guntramsdorf
Hausnummern Dr I Weber-Gasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Guntramsdorf.Geschichte.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Vom ersten bis ins 4. Jahrhundert war das Gebiet Teil der römischen Provinz Pannonia.Die geschichtliche Zeit von Guntramsdorf beginnt mit der ersten Ostmark des Reiches Karls des Grossen (um 800). Der Name von Guntramsdorf weist auf den Gründer hin, der "Guntram" geheissen haben mag. Laut Urkunde aus dem Jahre 859 [1] schenkte Graf Kozel, Fürst von Pannonien (Ungarn), dem Kloster Regensburg Güter. Als Zeugen werden angeführt: Graf Ratpot und Graf Guntram. Dieser Graf Guntram dürfte der Gründer von Guntramsdorf sein, da vor diesem kein Guntram in Urkunden erwähnt aufscheint.Zur Zeit Leopolds III. (1095-1136) befand sich Guntramsdorf im Besitze des Ritters Heinrich II. von Kuenring. Dieser nannte sich Heinric de Gundrammisdorf. Seinen Namen erhielt er von der Burg Guntramsdorf, zwischen Mödling und Baden gelegen. Dieser befestigte Rittersitz stand wahrscheinlich auf dem Platze des späteren Schlosses. Von diesem Schloss ist heute nur mehr der Barockpavillon erhalten. Um 1200 befand sich Guntramsdorf im Besitze der Herzöge von Mödling. Von 1246 bis 1365 war Guntramsdorf im Besitze des Rittergeschlechtes der Guntramsdorfer. Dieses Rittergeschlecht besass nach Wisgrill III. Güter und Beziehungen im ganzen Lande.Die Ortschronik von Guntramsdorf berichtet, dass im Mittelalter im Bereich des heutigen Friedhofes ein künstlicher Fischteich bestanden hatte. Als Besonderheit wird berichtet, dass der Fischfangertrag dieses Teiches einen zweistelligen Anteil am Haushalt des damaligen Landesfürsten darstellte.Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien zum 24. Bezirk eingemeindet. In diese Periode fällt auch die erste grosse Wohnbauaktivität des 20. Jahrhunderts in Guntramsdorf. Mit konfiszierten ehemals österreichischen Gewerkschaftsgeldern wurden östlich des sogenannten Ozean-Teiches im neuen Ortsteil Neu-Guntramsdorf zahlreiche Wohnblöcke geschaffen.1943 und 1944 wurden im Norden von Neu-Guntramsdorf, am Ortsgebiet von Wiener Neudorf, die riesigen "(Flugmotorenwerke Ostmark)" gebaut. Zur Errichtung und zum Betrieb des Werkes zog man Zwangsarbeiter und Häftlinge aus dem KZ Mauthausen heran. Für deren Unterbringung wurde 1943 auf Guntramsdorfer Gemeindegebiet ein grösseres Nebenlager des KZ Mauthausen errichtet, in dem bis zu 3.170 Häftlinge untergebracht waren. Im Bereich des ehemaligen Lagers befindet sich heute eine Gedenkstätte, an der jährliche Gedenkfeiern stattfinden und Führungen für Schulen von einem lokalen Gedenkverein organisiert werden.In den ersten Apriltagen 1945 kam es im Raum Guntramsdorf zu schweren Kämpfen zwischen Teilen der deutschen 6. SS-Panzerarmee unter Sepp Dietrich und der sowjetischen Dritten Ukrainischen Front unter Marschall Tolbuchin. Nach dem überraschenden Einbruch Tolbuchins ins südliche Wiener Becken am 1. April wurde in der Nacht zum 2. April die 2. SS-Panzerdivision vom Raum Neusiedler See in den Süden Wiens verlegt und errichtet eine Widerstandslinie, die von Gumpoldskirchen über Guntramsdorf und Laxenburg bis Moosbrunn reichte. Da Tolbuchin seine Truppen zur Westumfassung von Wien und zum Generalangriff von Süden vom 2. bis 4. April umgliederte, blieb Guntramsdorf vom 2. bis 4. April Frontgebiet und erlitt vor allem durch sowjetischen Beschuss schwere Schäden.[2]1954 wurde der Ort gemeinsam mit den anderen im Jahr 1938 eingemeindeten Kommunen wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück. Die Energieversorgung liegt aber nach wie vor beim Wiener und nicht beim niederösterreichischen Landesenergieversorger.
Guntramsdorf.Sport.
In Guntramsdorf gibt es auch mehrere Sportmöglichkeiten: Ob Fussball, Volleyball, (Tisch-)Tennis, Judo. Der Judo-Verein ATUS-Guntramsdorf, der älteste Judo-Verein Niederösterreichs, ist besonders erfolgreich. Seine Mannschaft brachte schon zahlreiche niederösterreichische Landesmeister in mehreren Gewichtsklassen hervor. Besonders erfolgreich ist auch der Tischtennisclub Guntramsdorf. 1985 wurde er gegründet und gehört von Beginn an zu den Nachwuchs-Hochburgen des Landes Niederösterreich.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Mietwohnung mieten Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Eigentumswohnung kaufen guntramsdorf Guntramsdorf
Neubauprojekt Bauträger Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Eigentumswohnung guntramsdorf Guntramsdorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Häuser:
Haus kaufen Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Einfamilienhaus Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt guntramsdorf Guntramsdorf
Edikte Versteigerung Dr I Weber-Gasse Guntramsdorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Dr I Weber-Gasse/Guntramsdorf/guntramsdorf:
Top Angebot:
Angebote - Dr I Weber-Gasse
Immobilien in der Gemeinde guntramsdorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|